Datenschutz

Datenschutzerklärung

Übersicht

1.         Webseite .......................................................... 1

2.         Kontaktaufnahme ............................................ 2

3.         Newsletter ....................................................... 2

4.         Online Shop ..................................................... 3

5.         Geschäftsbeziehungen ................................... 4

6.         Soziale Medien ................................................ 5

6.1       Soziale Medien im Einzelnen ............................7

6.1.1         Facebook und Instagram ............................. 7

6.1.2         LinkedIn ......................................................7

6.1.3         Xing ............................................................ 7

7.         Einsatz von Cookies ........................................ 7

7.1       Notwendige Cookies .......................................7

7.2       Statistische Cookies ..................................... 8

8.         Ihre Rechte .................................................... 9

9.         Kontakt  ........................................................ 10

 

  1. Webseite

Zweck

Wenn Sie unsere Website nur zum Abruf von Informationen benutzen, ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Jedoch ist es für den Betrieb der Website notwendig, gewisse Daten, durch die ein Personenbezug hergestellt werden kann, zu verarbeiten. Es handelt sich in diesem Fall nur um jene Daten, die uns von Ihrem Internetbrowser übermittelt werden. Dies sind insbesondere die folgenden:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
  • Ihr Browsertyp
  • Die Browser-Einstellungen
  • Das verwendete Betriebssystem
  • Die von Ihnen zuletzt besuchte Seite
  • Die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
  • Ihre IP-Adresse

 

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO), welches darin besteht den Betrieb der Webseite zu gewährleisten, die Durchführung einer Fehler- und Verfügbarkeitsanalyse sowie die Abwehr von Angriffen.

Empfänger

Sofern dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten nur an von uns eingesetzte IT-Dienstleister übermittelt.

Speicherdauer

Die Daten werden nur für vier Wochen gespeichert, sofern keine rechtliche Verpflichtung besteht, diese darüber hinaus zu behalten. Zugleich kann eine längere Speicherung erfolgen, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unsere Website zu untersuchen.

  1. Kontaktaufnahme

Zweck

Wenn Sie per Kontaktformular auf der Website, per E-Mail oder per Telefon mit uns Kontakt aufnehmen, werden Ihre angegebenen personenbezogenen Daten zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen von uns gespeichert.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage dafür ist einerseits

  • unser berechtigtes Interesse Ihre Anfrage zu beantworten (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) oder
  • die Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, soweit hierfür erforderlich (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO)

Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie es für die Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich bzw. im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen notwendig ist.

  1. Newsletter

Zweck

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website den Newsletter „Personalsuche mit Sinn“ zu abonnieren.  Damit erhalten Sie anonymisierte Personal-Profile von Projekt-Teilnehmer*innen, welche aktuell auf der Suche nach einem Arbeitsplatz sind.

Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind.

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei CleverReach gespeicherten Daten protokolliert.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für den Newsletter-Versand ist Ihre Einwilligung (§ 107 TKG 2003 iVm Art 6 Abs 1 lit a DSGVO).

Widerrufshinweis

Den Newsletters können Sie jederzeit stornieren, indem Sie den „Newsletter-Abmelden“-Button in der E-Mail drücken. Dadurch widerrufen Sie Ihre Einwilligung. Sie können sich selbstverständlich auch per E-Mail - vermittlungsprojekte(at)gws.at - an uns wenden. Die Rechtmäßigkeit der zwischen Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.

Empfänger

Für den Versand des Newsletters setzten wir den Dienstleister und somit Auftragsverarbeiter „CleverReach GmbH & Co. KG“ ein. Dieser ist eine deutsche Newsletterversandplattform, Mühlenstraße 43, 26180 Rastede, Deutschland. Die E-Mail-Adressen unserer NewsletterempfängerInnen, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von CleverReach im europäischen Raum gespeichert. CleaverReach verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann CleverReach nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter. CleverReach nutzt die Daten unserer NewsletterempfängerInnen nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.

Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von CleverReach GmbH & Co. KG. CleverReach hat die DIN ISO/IEC 27001-Zertifizierung erhalten und wurde für den Datensicherheitsstandard der Kreditkartenbranche (DSS/PCI) als Level 1 Service-Anbieter bestätigt. Zudem unterziehen Sie sich jährlich SOC 1-Überprüfungen und wurden erfolgreich auf der Stufe „Moderate“ für US-Behördensysteme und auf der DIACAP-Stufe 2 für DoD-Systeme bestätigt.

Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie es für die Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich bzw. im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen notwendig ist.

  1. Online Shop

Zweck

Der Zweck der Datenverarbeitung im Rahmen unseres Online Shops besteht darin, Ihnen die Möglichkeit zu geben unsere angebotenen Waren online zu erwerben. Wenn Sie in unserem Online Shop etwas bestellen, müssen Sie für die Bestellung ein passwortgeschütztes Kundenkonto anlegen, bei dem Ihre personenbezogenen Daten für weitere Einkäufe gespeichert werden. Es werden dabei nur die für den Zweck notwendigen personenbezogenen Daten erhoben.

Es besteht keine Verpflichtung, uns die personenbezogenen Daten, um die wir Sie bitten, zur Verfügung zu stellen. Allerdings können Sie nicht alle Funktionen dieses Webshops nutzen, und können auch keine Waren oder Dienstleistungen über unseren Webshop bestellen, wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitstellen.

Zudem setzten wir ebenfalls Cookies im Rahmen unseres Online Shops ein. Dazu siehe näheres unter Punkt 7.1 Notwendige Cookies.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf der Rechtsgrundlage

  • der Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, soweit hierfür erforderlich (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) oder
  • der Notwendigkeit der Erfüllung von rechtlichen Pflichten, denen wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO iVm § 132 BAO, §§ 190, 212 UGB).

Speicherdauer

Personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur solange gespeichert, wie es zur Erfüllung der gegenseitigen Vertragspflichten erforderlich ist. Um den gesetzlichen Verpflichtungen (insbesondere § 132 BAO, §§ 190, 212 UGB) nachzukommen, erfolgt eine Speicherung der Rechnungsdaten für eine Dauer von 7 Jahren ab dem Ende des Kalenderjahres. Eine längere Speicherung erfolgt nur solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder solange etwaige rechtliche Ansprüche noch nicht verjährt sind, für deren Geltendmachung oder deren Abwehr die personenbezogenen Daten benötigt werden.

Wenn Sie sich auf unserer Website registrieren, werden wir Ihre Daten iZm dem Kundenkonto jedenfalls so lange speichern wie Ihr Kundenkonto besteht.

Empfänger

Sofern dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, werden wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Kategorien von Empfängern übermitteln:

  • von uns eingesetzte IT-Dienstleister
  • von uns eingesetzte Logistikunternehmen oder Zustelldienstleister
  • Zahlungsdienstleister
  1. Geschäftsbeziehungen

Je nach Vertrag bzw. Dienstleistung ist es notwendig, bestimmte personenbezogene Daten über Sie zu verarbeiten, damit Sie die jeweilige Leistung in Anspruch nehmen bzw. wir diese erbringen können.

Zweck

Für die Anbahnung eines Vertrages (Angebotsstellung, Teilnahme an Ausschreibungen usw.) verarbeiten wir die dafür notwendigen personenbezogenen Daten.

Ebenfalls werden im Rahmen von aufrechten Geschäftsbeziehungen personenbezogene Daten verarbeitet, die für die Erbringung unserer Leistungen, die Kundenbetreuung und -information, einschließlich interner Dokumentation und Verwaltung, notwendig sind. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten auch gespeichert, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen (insbesondere die Bundesabgabenverordnung BAO) sowie gegebenenfalls zur Geltendmachung und Abwehr von Rechtsansprüchen.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf der Rechtsgrundlage

  • der Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, soweit hierfür erforderlich (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO),
  • unseres berechtigten Interesses, welches in einer Dokumentation zur Geltendmachung und Abwehr von Rechtsansprüchen besteht (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) oder
  • der Notwendigkeit der Erfüllung von rechtlichen Pflichten, denen wir unterliegen (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO iVm § 132 BAO, §§ 190, 212 UGB).

Speicherdauer

Personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur solange gespeichert, wie es zur Erfüllung der gegenseitigen Vertragspflichten erforderlich ist.

Um den gesetzlichen Verpflichtungen (insbesondere § 132 BAO, §§ 190, 212 UGB) nachzukommen, erfolgt eine Speicherung für eine Dauer von 7 Jahren ab dem Ende des Kalenderjahres. Eine längere Speicherung erfolgt nur solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder solange etwaige rechtliche Ansprüche noch nicht verjährt sind, für deren Geltendmachung oder deren Abwehr die personenbezogenen Daten benötigt werden.

Empfänger

Sofern dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, werden wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Kategorien von Empfängern übermitteln:

  • von uns eingesetzte IT-Dienstleister
  • von uns eingesetzte Logistikunternehmen oder Zustelldienstleister
  • Zahlungsdienstleister
  1. Soziale Medien

Generell werden Nutzungsdaten in sozialen Medien für Werbe- und Marktforschungszwecke verarbeitet. Beispielsweise können die Anbieter sozialer Medien aus diversen Interessen der Nutzer eigene Nutzungsprofile erstellen und diese Nutzungsprofile in weiterer Folge etwa dazu verwenden, zielgerichtete Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der sozialen Medien zu schalten. Zu diesen Zwecken werden vom sozialen Medium auch Cookies verwendet, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Weiters können in diesen Nutzungsprofilen auch Daten zu den Nutzern als Mitglieder der jeweiligen sozialen Medien enthalten sein, sofern sie bei diesen eingeloggt sind (in der Folge „Nutzungsdaten“).

Für eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Datenverarbeitungen und der Möglichkeiten zum Widerspruch bzw. zum Widerruf verweisen wir auf die Datenschutzinformation des jeweiligen sozialen Mediums (siehe Abschnitt Soziale Medien im Einzelnen unten).

Darüber hinaus verarbeiten wir im Zuge unserer Auftritte in sozialen Medien auch Ihren Usernamen, Namen, Kontakt- und Kommunikationsdaten, soweit Sie mit uns Kontakt aufnehmen und diese Daten mit uns teilen

Zweck

Wir verwenden unsere Auftritte in sozialen Medien, um über uns, offene Stellen und unsere Produkte oder Dienstleistungen zu informieren und natürlich auch, um mit den Nutzern in Kontakt zu treten und zu kommunizieren. Darüber hinaus bekommen wir statistische Auswertungen von Nutzungsdaten, welche das jeweilige soziale Medium erhebt, in anonymisierter Form, um unsere Angebote besser an Ihre Interessen anpassen zu können.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage dafür ist einerseits

  • unser berechtigtes Interesse Ihre Anfrage zu beantworten (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) oder
  • die Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, soweit hierfür erforderlich (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO)

Die Rechtsgrundlage für Verarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit dem jeweiligen sozialen Medium ist unser berechtigtes Interesse (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) an der oben beschriebenen Verarbeitung der Daten zu Analyse- und Marketingzwecken zur stetigen Verbesserung unseres Auftritts in sozialen Medien.

Gemeinsame Verantwortlichkeit

Da wir diverse Auftritte in sozialen Medien betreiben, berücksichtigen wir die aktuellen Entwicklungen im Bereich Datenschutz in sozialen Medien und nehmen diese sehr ernst. Wir teilen Ihnen daher mit, dass aufgrund der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs eine gemeinsame Verantwortlichkeit im Sinne des Art 26 DSGVO zwischen dem Betreiber eines Medienauftritts und dem jeweiligen Anbieter dieses sozialen Mediums für die Verarbeitung Ihrer Nutzungsdaten besteht. Wir haben für diese gemeinsame Verantwortlichkeit die notwendigen Vorkehrungen getroffen, soweit uns dies durch den jeweiligen Anbieter ermöglicht wurde.

An dieser Stelle möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die primäre Verarbeitung Ihrer Nutzungsdaten in den sozialen Medien beim jeweiligen Anbieter dieses sozialen Mediums erfolgt und wir diese – wenn überhaupt – ausschließlich in anonymisierter Form erhalten und somit auch die primäre Verantwortung gemäß DSGVO hierfür beim Anbieter des sozialen Mediums liegt. Daher empfehlen wir Ihnen auch, Ihrer Betroffenenrechte in diesem Zusammenhang direkt bei dem jeweiligen sozialen Medium geltend zu machen. Die entsprechenden Verlinkungen auf die Datenschutzinformationen der Anbieter finden Sie unten unter dem Punkt Soziale Medien im Einzelnen im Einzelnen unten.

Empfänger

Bei manchen sozialen Medien kann es unter Umständen vorkommen, dass Nutzungsdaten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Nähere Informationen dazu finden Sie beim jeweiligen sozialen Medium unten.

Speicherdauer

Ihre Daten, welche wir im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme im Zuge des Auftritts in den sozialen Medien verarbeiten, verarbeiten wir grundsätzlich bis zur Löschung Ihres Accounts im jeweiligen sozialen Medium, außer eine längere Aufbewahrung ist aufgrund des Verarbeitungszwecks, gesetzlicher Bestimmungen oder zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechten erforderlich. Sobald keiner dieser Gründe mehr vorliegt, werden Ihre Daten gelöscht.

Nutzungsdaten erhalten und verarbeiten wir ausschließlich in anonymisierter Form. Zu näheren Informationen über die Speicherdauer besuchen Sie bitte die Datenschutzinformation des jeweiligen sozialen Mediums.

    1. Soziale Medien im Einzelnen
      1. Facebook und Instagram

Unternehmen

Facebook Ireland Ltd.

Adresse

4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland

Datenschutzerklärung

https://www.facebook.com/policy.php

Gemeinsame Verantwortlichkeit

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Weitere Informationen

https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

https://www.facebook.com/business/pages/manage#page_insights

https://m.facebook.com/policies/cookies/

https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=hc_fnav&bc[0]=Instagram-Hilfebereich&bc[1]=Privatsph%C3%A4re%20und%20Sicherheit

      1. LinkedIn

Unternehmen

LinkedIn Ireland Unlimited Company

Adresse

Wilton Plaza, Wilton Pl, Saint Peter’s, Dublin 2, Irland

Datenschutzerklärung

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Gemeinsame Verantwortlichkeit

https://de.linkedin.com/legal/l/dpa

Weitere Informationen

https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/89877?trk=microsites-frontend_legal_privacy-policy&lang=de

      1. Xing

Unternehmen

New Work SE

Adresse

Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland

Datenschutzerklärung

https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

  1. Einsatz von Cookies

Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten, verwenden wir Cookies, die die Nutzung bestimmter Funktionen auf der Webseite ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die vorübergehend auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Sie greifen nicht ins System ein und können keinen Schaden anrichten.

Die meisten Browser sind so konfiguriert, dass Cookies automatisch akzeptiert werden. Sie können Ihren Browser aber auch so einstellen, dass Sie entweder über das Setzen von Cookies informiert werden, von Fall zu Fall über die Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies grundsätzlich ausschließen. Bei Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Unter dem Menüpunkt "Hilfe" finden Sie in gängigen Browsern Informationen dazu, wie Sie Cookies annehmen oder ablehnen können.

    1. Notwendige Cookies

Bestimmte technische Cookies sind notwendig, um den Betrieb einer Webseite überhaupt zu ermöglichen. Diese technisch notwendigen Cookies werden für Besucher der Webseite nur primär zur Steuerung von bestimmten Sessions genutzt. D.h. nach der jeweiligen Session (wenn der Browser geschlossen wird) werden diese wieder automatisch gelöscht. Die Rechtsgrundlage für deren Einsatz bildet unser berechtigtes Interesse (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) den Betrieb der Webseite zu gewährleisten.

Zudem kommen ebenfalls im Rahmen des Online Shops technisch notwendige Cookies zum Einsatz. Diese sind z.B. für die Funktion des Warenkorbs und andere Funktionen unerlässlich. Die Rechtsgrundlage für deren Einsatz bildet die Anbahnung bzw. Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO).

    1. Statistische Cookies

Zweck

Die Datenverarbeitung erfolgt zu statistischen Zweck. Wir möchten dadurch unser Angebot noch spezifischer auf unsere Besucher ausrichten.

Verarbeitete Daten

Google Analytics bedient sich sogenannter Cookies, welche auf Ihrem Computer gespeichert werden um eine Analyse der Website zu ermöglichen. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird durch die von dieser Website verwendeten „IP-Anonymisierung“ automatisch gekürzt/anonymisiert, sobald Google Ihre IP Adresse erhält.

Aus Gründen der statistischen Auswertung nutzen wir Google Analytics auch zum Analysieren von Daten aus AdWords bzw. dem Double-Click-Cookie. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies hier durch entsprechende Einstellungen unterbinden.

Es werden folgende Cookies von Google eingesetzt:

Cookie

Zweck

Speicherdauer

_ga

Dient zur Unterscheidung der Benutzer. Es wird eine eindeutige ID registriert. Dadurch werden statistische Daten der Website-Nutzung generiert.

2 Jahre

_gat

Dient der Einschränkung der Anforderungsrate.

24 Stunden

_gid

Dient zur Unterscheidung der Benutzer. Es wird eine eindeutige ID registriert. Dadurch werden statistische Daten der Website-Nutzung generiert.

1 Minute

 

Darüber hinaus wird noch das folgende Cookie von unserem Online Shop eingesetzt:

Cookie

Zweck

Speicherdauer

jstat_visitor_id

Dient zur Unterscheidung der Benutzer. Es wird eine eindeutige ID registriert. Dadurch werden statistische Daten der Website-Nutzung generiert.

1 Jahr

 

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für das setzen der genannten Cookies und die damit zusammenhängende Datenverarbeitung bildet Ihre Einwilligung (§ 96 Abs 3 TKG 2003 iVm Art 6 Abs 1 lit a DSGVO).

Widerruf

Sie könne Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes bleibt davon unberührt.

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Websiteaktivitäten überhaupt für Google Analytics verfügbar sind, können Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren. So wird verhindert, dass über das auf Websites ausgeführte JavaScript (gtag.js, ga.js, analytics.js und dc.js) Aktivitätsdaten mit Google Analytics geteilt werden.

Empfänger

Die Website verwendet Google Analytics, ein Web-Analysewerkzeug der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (kurz: Google). Nähere Informationen zu den Cookies in Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie hier. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier.

Übermittlung in Drittland

Google betreibt mehrere Rechenzentren bzw. Server weltweit. Daher kann es sein, dass auch eine Datenübermittlung in ein Drittland stattfindet. Eine Übersicht der von Google betriebenen Rechenzentren bzw. Server finden Sie hier. Laut Google kommen Standardvertragsklauseln zum Einsatz, sollte eine Übermittlung in ein nicht angemessenes Drittland stattfinden.

Darüber hinaus erfolgt die Übermittlung Ihrer Daten in die USA aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art 49 Abs 1 lit a DSGVO.

  1. Ihre Rechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet (erhoben, erfasst, gespeichert, ausgewertet, verändert, ausgelesen, abgefragt, offengelegt, verbreitet, abgeglichen, verknüpft, eingeschränkt, gelöscht, vernichtet usw.), so sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO. Als Betroffenem stehen Ihnen gegenüber jedem Verantwortlichen, der Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, folgende Rechte zu:

  • Auskunft (Art 15 DSGVO)
  • Berichtigung (Art 16 DSGVO)
  • Löschung (Art 17 DSGVO)
  • Einschränkung (Art 18 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruch (Art 21 DSGVO)
  • Widerruf der Einwilligung (Art 7 DSGVO)

 

Hinweis zum Widerspruchsrecht

Sie haben gemäß Art 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen. Das Widerspruchsrecht kann daher geltend gemacht werden, wenn die Verarbeitung

  • für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder
  • zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (insbesondere dann, wenn es sich bei Ihnen um ein Kind handelt) und
  • der Verantwortliche keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen kann, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen bzw. die Verarbeitung keiner Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Das Widerspruchsrecht kann des Weiteren geltend gemacht werden, wenn die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgt.

Beschwerde

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen. So können wir Ihre Bedenken behandeln. Sie haben aber auch das Recht, sich an die zuständige Datenschutzbehörde zu wenden.

  1. Kontakt

Geschützte Werkstätten - Integrative Betriebe Salzburg GmbH
Warwitzstraße 9
A-5023 Salzburg

Tel. +43 (0662) 80 910 – 0
Fax. +43 (0662) 80 910 – 509
E-Mail: office@gws.at

 

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN